SANOVA
HEIZARTEN

Ölheizung

Sie heizen derzeit Ihr Haus mit einer Ölheizung und würden gerne umrüsten?

Lassen Sie uns gerne gemeinsam einen Blick auf Ihre Möglichkeiten werfen.
Ende 2019 verabschiedete die Bundesregierung das neue Klimapaket, welches ein radikales Umdenken zur Folge hatte. Von nun an stehen weitreichende Energieeinsparungen aufgrund des Klimawandels im Fokus. Das Ziel besteht darin, CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren: ganze 55% bis zum Jahr 2030!
Dieses Vorhaben kann nur durch Einsparungen klimaschädlicher Abgase erreicht werden.
Daher verabschiedet die Bundesregierung, dass der Kauf von Ölheizungen ab dem Jahr 2026 verboten wird. Ab dann sind nur noch hybride Heizungsarten erlaubt – bspw. die Kombination aus einer Öl- und Solarheizung.

Doch was genau versteht man eigentlich unter einer „Ölheizung“?

Die Ölheizung besteht sowohl aus einem Ölkessel als auch aus einem Tank und einer Regelung. Durch die Verbrennung von Heizöl, welches sich im Tank vor Ort befindet, wird Wärme erzeugt. Zur Überwachung der Wärmezufuhr und Leistung der Erhitzung ist die sogenannte „Regelung“ eingebaut. Betrieben werden können Ölheizungen mit EL (schwefelarmen Heizöl) oder Bio-Heizöl, welche als Jahresvorrat im Tank gelagert werden sollten. Beide Varianten haben ihre Berechtigung.
Während es sich bei EL um den Standardbrennstoff, welcher aus fossilem Erdöl gewonnen wird, handelt, bietet das Bio-Heizöl eine ökologisch nachhaltige Alternative. Dieses wird in der Regel aus Sonnenblumen-, Raps-, oder Sojaöl zuzüglich Methanol gewonnen.
Sprechen Sie uns gerne auf die zwei Brennstoffe an – Wir beraten Sie, welcher Brennstoff für Sie in Frage kommen kann.
Eine weitere Möglichkeit: Der Wechsel zu einer Öl-Brennwerttechnik mit Solarenergie

Eine weitere Möglichkeit: Der Wechsel zu einer Öl-Brennwerttechnik mit Solarenergie

Die Ölheizung besteht sowohl aus einem Ölkessel als auch aus einem Tank und einer Regelung. Durch die Verbrennung von Heizöl, welches sich im Tank vor Ort befindet, wird Wärme erzeugt. Zur Überwachung der Wärmezufuhr und Leistung der Erhitzung ist die sogenannte „Regelung“ eingebaut. Betrieben werden können Ölheizungen mit EL (schwefelarmen Heizöl) oder Bio-Heizöl, welche als Jahresvorrat im Tank gelagert werden sollten. Beide Varianten haben ihre Berechtigung.
Während es sich bei EL um den Standardbrennstoff, welcher aus fossilem Erdöl gewonnen wird, handelt, bietet das Bio-Heizöl eine ökologisch nachhaltige Alternative. Dieses wird in der Regel aus Sonnenblumen-, Raps-, oder Sojaöl zuzüglich Methanol gewonnen.
Sprechen Sie uns gerne auf die zwei Brennstoffe an – Wir beraten Sie, welcher Brennstoff für Sie in Frage kommen kann.

Tauschen Sie noch heute Ihre Ölheizung aus oder kombinieren Sie diese mit einer nachhaltigen Komponente. Wir beraten Sie gerne.
Angebot